Ausrichtung und Beteiligung an nationalen und internationalen Kongressen
18. Sporttraumatologisches Symposium der Sportklinik Stuttgart
18. SPORTTRAUMATOLOGISCHES SYMPOSIUM der Sportklinik Stuttgart „Sports-Trauma-Update“
Samstag, 7. Dezember 2019 im SpOrt Stuttgart; 8:30–15:00 Uhr / Registrierung ab 7.30 Uhr
Vorträge u.a.:
- Schulterprothetik: Welches Implantat wann?
- Schulterprothetik: Revisionen technisch machbar?
- Der Werferellenbogen
- Plicasyndrome: Mythos oder Wirklichkeit
- Konservative Therapie bei Patellarsehnentendopathie
- Konservative Therapie bei OSG-Instabilität
- Scapuladyskinesie
- Tendinopathien an Schulter und Ellenbogen
- OD am Sprunggelenk
- Meniskusnaht / -Ersatz
- Knieprothetik: Individualität notwendig?
- Knorpelrekonstruktion am Knie
Mini Battle: Operativ vs. Konservativ
- Patellaluxation
- Schulterluxation
- Ellenbogenluxation
- Achillessehnentendinose
Finden Sie >hier alle wichtigen Informationen im Symposiums-Flyer.
Wissenschaftliche Leitung:
PD Dr. med. Raymond Best, Chefarzt Department Untere Extremität Sportklinik Stuttgart
PD Dr. med. Frieder Mauch M.A., Chefarzt Department Obere Extremität Sportklinik Stuttgart
Organisation:
Frau Stock, Frau Schneider: Tel. 0711-5535-175 Email: becker-best@sportklinik-stuttgart.de
Die Zertifizierung bei der BÄK Baden-Württemberg sowie Kursstunden für Sportmedizin (LÄK) werden
beantragt.
2016 15. Sporttraumatologisches Symposium - Sports-Trauma-Update
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten,
zu unserem bereits 15. Sporttraumatologischen Symposium am 10. Dezember 2016 möchten wir Sie wieder herzlichst einladen! Dieses traditionelle Symposium erfreut sich reger und aktiver Resonanz und soll, wie bisher auch, den interaktiven Austausch fördern. Ferner wollen wir die aktuellen Themen sowie medizinischen Neuerungen, aber auch Grundlagen durch renommierte und kompetente Referenten, gekoppelt mit spannenden Diskussionen, beleuchten. Besonderen Focus möchten wir daher auch auf die Interdisziplinarität mit medizinisch-operativer, medizinisch-konservativer sowie physiotherapeutischer Behandlung legen, dies für Sprunggelenk/Fuß, Knie/Hüfte, Wirbelsäule sowie Schulter. Abgerundet wird das Symposium, wie auch bisher, durch eine unterhaltsame und außergewöhnliche Guest Lecture, wobei wir hier einen ganz besonderen Referenten gewinnen konnten, der den Blick über den rein medizinischen „Tellerrand“ visualisieren wird. In diesem Sinne freuen wir uns sehr, Sie erneut zu einem interessanten und spannenden, interkollegialen und interdisziplinären Samstag begrüßen zu dürfen und hoffen wie immer auf Ihre rege Beteiligung und Anmeldung.
Ein herzliches Willkommen!
Ihre ärztliche Leitung der Sportklinik,
Dr. med. Ulrich Becker PD Dr. med. Johannes Beckmann
Dr. med. Raymond Best PD Dr. med. Frieder Mauch M.A.
Weitere Informationen zum Symposium finden Sie im >Flyer.
Anmeldung
Frau Schneider, Frau Stock
Telefon (0711) 55 35 -175, Fax (0711) 55 35 -188
becker-best@sportklinik-stuttgart.de
Kongresse 2014
2014 fanden folgende Kongresse unter der Wissenschaftlichen Leitung von Ärzten der Sportklinik Stuttgart statt:
- 13. Sporttraumatologisches Symposium der Sportklinik Stuttgart
CA Prof. Dr. med. Gerhard Bauer - Spinal Low Back Pain Workshop Asien
CA Prof. Dr. med. Andreas Veihelmann - 1. Stuttgarter Symposium für Individualisierte Kniegelenks-Endoprothetik
CA PD Dr. med. Johannes Beckmann - "Das Patellofemoral-Gelenk III"
Oberarzt Dr. med. Daniel Wagner
Kongresse 2015
2015 fanden folgende Kongresse unter der Wissenschaftlichen Leitung von Ärzten der Sportklinik Stuttgart statt:
- 14. Sporttraumatologisches Sysmposium der Sportklinik Stuttgart
CA PD Dr. med. Frieder Mauch und CA Dr. med. Raymond Best - "Das Patellofemoral Gelenk IV"
Oberarzt Dr. med. Daniel Wagner - Schulterkurs I "Arthroscopy meets MRI"
CA PD Dr. med. Frieder Mauch
2016 Kongress "Das Patellofemoral Gelenk V"
Teil I Stuttgart
Das Patellofemoral Gelenk - Teil I Vorträge/Workshops und Live-OPs findet am 01. + 02. April 2016 ab 09.00 Uhr im SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart statt.
Die Veranstaltung steht unter dem Patronat der GOTS, AGA und DKG. Die Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer beantragt.
Organisation: Dr. med. Daniel Wagner und Dr. med. Florian Pfalzer, Sportklinik Stuttgart
Teil II München
Das Patellofemoral Gelenk Teil II Cadaver Lab findet am 04. Juni 2016 ab 08.30 Uhr im ArthroLab der Firma Arthrex, München, Erwin-Hielscher-Straße 9, 81249 München statt.
Die Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer beantragt.
Organisation: Dr. med. Daniel Wagner und Dr. med. Florian Pfalzer, Sportklinik Stuttgart
Hotel Hilton Garden Inn Stuttgart
Wir haben für Sie ein Kontingent (unter dem Kennwort Patellakongress) im Hotel Hilton Garden Inn Stuttgart reserviert.
http://sportklinik-stuttgart.de/typo3/fileadmin/user_upload/dokumente/HGI_Aussenansicht_188_KB.jpg
Wir haben für Sie ein Kontingent (unter dem Kennwort Patellakongress) im Bavaria Motel München reserviert.
2016 Update Sportsmedizin: Mountainbike
Im Rahmen des UCI MTB World Cups 2016 in Albstadt 20.05.2016
Finden Sie >hier alle wichtigen Informationen rund um das Programm des Update Sportmedizin: Mountainbike
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Daniel Wagner
Oberarzt Sportklinik Stuttgart, ltd. Arzt Olympiastützpunkt Stuttgart
Dr. med. Florian Pfalzer
Oberarzt Sportklinik Stuttgart
Anmeldung
Frau Schultheiss Tel. 0711 5535 466 Email
Eine Veranstaltung der Sportklinik Stuttgart unter dem Patronat der GOTS, DGSP und SÄW.
Die Zertifizierung erfolgt bei der LÄK.
2016 Arthroscopy meets MRI - Ellenbogen- und Handgelenkskurs
Ellenbogen- und Handgelenkskurs - MRT-Befundung am anatomischen Präparat in Kombination mit Arthroskopie-Kurs am 01. + 02. Juli 2016 in Tübingen in Kooperation mit der klinischen Anatomie der Universität Tübingen (Prof. Dr. med. B. Hirt)
Unter dem Motto "Arthroscopy meets MRI" wollen wir die erfolgreich gestartete Fortbildungsserie an Ellenbogen und Handgelenk fortsetzen. 2015 hat das erste Symposium über die Schulter sehr positive Resonanz erfahren. Radiologen, Sportmediziner, Handchirurgen, Orthopäden und Unfallchirurgen können 2016 interaktiv unter anatomischer Anleitung ein Update der wichtigsten Ellenbogen- und Handgelenkspathologien in Diagnostik und Therapie bekommen. Beim aktuellen Symposium soll interdisziplinär diskutiert und gelernt werden. Die Anatomie soll direkt mit den MRT Bildern und dem arthroskopischen und anatomischen Situs korreliert und live präpariert werden. Im praktischen Teil werden OP-Techniken für Einsteiger und Fortgeschrittene an Ellenbogen und Handgelenk demonstriert und in Kleingruppen geübt.
Wir würden uns freuen, Sie an diesem innovativen Kurs begrüßen zu dürfen!
Flyer
Anmeldung
Frau Schultheiss Fax. 0711 5535 112 Email
2016 Symposium - Funktionelle Beschwerden in der Orthopädie und Sportmedizin
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Sportmedizinschem Symposium „Funktionelle Beschwerden in der Orthopädie und Sportmedizin“ am Samstag, 08. Oktober 2016 im nestor Hotel Ludwigsburg einladen.
Rund um das weitgefasste Thema funktionelle Diagnostik und Training wollen wir mit Unterstützung sehr erfahrener Referenten auf diesem Gebiet wissenschaftliche Aspekte einbringen.
Neben den messtechnischen Grundlagen der Diagnostik spielen vor allem die entsprechende Auswertung und Anwendung eine wichtige Rolle, die im Rahmen des Symposiums erläutert werden.
Praktische Instrumente zur Anwendung in der eigene Praxis werden den Teilnehmern dann auch in den Workshops mitgegeben, die im Anschluss an die Vorträge stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Anmeldung
Per Antwortfax auf der Innenseite an 0711 5535-112 oder per E-Mail an andrea.schultheiss@sportklinik-stuttgart.de
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.
2017 13. Jahrestagung - Innovationen in der Wirbelsäulentherapie
13. Jahrestagung Innovationen in der Wirbelsäulentherapie
Deutsche Gesellschaft für Wirbelsäulentherapie e.V.
Samstag, 11.03.2017 09.00 - 17.00 Uhr
Filderhalle Leinfelden-Echterdingen
Stuttgart
Tagungspräsident: Prof. Dr. med. Andreas Veihelmann, Stuttgart
Sehr geehrte Liebe Kolleginnen und Kollegen,
degenerative Wirbelsäulenschäden werden unsere tägliche Arbeit immer mehr bestimmen, da erstmals Rückenschmerzen der Hauptfaktor für qualitativ schlechte Lebensjahre darstellt, wie uns die Daten aus der Epidemiologie (Global Burden of Disease) aufgezeigt haben.
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wirbelsäulentherapie e.V. 2017 steht unter dem Motto „Innovationen in der Wirbelsäulentherapie“. Im Zeitalter von Industrie 4.0 wird uns eindrucksvoll demonstriert, dass uns eine echte Industrierevolution bevorsteht. Auch die Medizin wird davon betroffen sein.
Es werden Fragen aufkommen, inwieweit sich Bandscheibengewebe anzüchten und somit biologischer Bandscheibenersatz die Degeneration aufhalten kann. Können Biomolekulare- und Stammzelltherapie etablierte Methoden verbessern und vielleicht sogar ersetzen?
Wo stehen wir und wohin geht der Weg in der Therapie von Wirbelsäulenschäden – konservativ, minimal-invasiv bis operativ? Ist Evidenz wirklich alles oder welche Rolle spielt die Erfahrung der Fachverbände? Dies möchten wir mit Ihnen und unseren Fachkompetenten Spezialisten am 11. März beleuchten und diskutieren.
Ich freue mich auf Ihr Kommen und Ihr aktives Mitwirken im Rahmen der Diskussionen.
Beste Grüße,
Prof. Dr. med. Andreas Veihelmann
V. Schulter-/Knie Kurs "Arthroscopy meets MRI"
V. Schulter-/Knie Kurs „Arthroscopy meets MRI“
Freitag, 28.06.2019 & Samstag, 29.06.2019
MRT-Befundung am anatomischen Präparat in Kombination mit Arthroskopie-Kurs
In Kooperation mit der klinischen Anatomie der Universität Tübingen (Prof. Dr. med. B. Hirt)
Mehr Informationen erhalten Sie >hier im Flyer.
Anmeldung
Online: www.mrt-ask.de
Frau Dittus / Frau Horschelt
Telefon: 0711/5535-471
E-Mail: se-kurs@sportklinik-stuttgart.de
DVSE 2017 - 24. Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie
Am vergangenen Wochenende fand der 24. Jahreskongress der DVSE (Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie) unter der Kongresspräsidentschaft unseres Chefarztes PD Dr. med. F. Mauch und Prof. Ph. Kasten vom OCC Tübingen im Ludwigsburger Forum statt.
An den 3 Kongresstagen wurden rund 180 wissenschaftliche Vorträge gehalten. Darunter waren auch Vorträge von internationale Gäste aus Großbritannien, Frankreich, USA und Belgien. Zwei weitere besondere Vorträge ergänzten das wissenschaftliche Programm. Am Donnerstag Abend hielt Extrembergsteiger Hans Kammerlander den Vortrag "Am seidenen Faden" und am Freitag hielten Dr. Roman Hipp und Christian Friedl einen Gastvortrag zum Thema "Krankenhaus 4.0: Was können wir für unsere Patienten verbessern". Zudem wurde das wissenschaftliche Programm des Kongresses erstmals durch Sonographiekurse und Arthroskopie Workshops erweitert. Der in Zusammenarbeit mit dem VPT (Verband Physikalische Therapie) am Samstag stattgefundene Rehab-Day sowie ein OP-Pflegeseminar rundeten das Programm ab.
Der 24. Jahreskongress war bezüglich der Teilnehmerzahl und der Industrieausstellung extrem erfolgreich. Wir begrüßten 627 Teilnehmer aus ganz Deutschland, zum anderen waren 38 Aussteller auf einer Fläche von 366 qm² im Forum in Ludwigsburg vertreten.
Wie wird man Kongresspräsident?
Auf die Kongresspräsidentschaft bewirbt man sich beim Vorstand der DVSE. Dies geschieht drei Jahre im Voraus. Nach gewissen Kriterien (Wissenschaftliche Reputation / Engagement in der DVSE…) wird dann entschieden, ob einem diese ehrenvolle Aufgabe, das Amt des Kongresspräsidenten auszuüben, übertragen wird. Aufgaben der Kongresspräsidenten sind neben der wissenschaftlichen Organisation die Gestaltung („Fingerabdruck“) des Kongresses.
2017 Arthroscopy meets MRI
Schulter-Kurs III „Arthroscopy meets MRI“
Freitag, 07.07.2017 & Samstag, 08.07.2017
MRT-Befundung am anatomischen Präparat in Kombination mit Arthroskopie-Kurs
In Kooperation mit der klinischen Anatomie der Universität Tübingen (Prof. Dr. med. B. Hirt)
Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. med. Atesch Ateschrang
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Prof. Dr. med. Philip Kasten
OCC Tübingen
PD Dr. med. Frieder Mauch M.A.
Sportklinik Stuttgart
Prof. Dr. med. Mike Notohamiprodjo
Diagnostische und interventionelle Radiologie Universitätsklinik Tübingen
Der Schulterkurs ist am Freitag, 07.07.17 mit 7 Punkten und am Samstag, 08.07.17 mit 10 Punkten von der Landesärztekammer zertifiziert.
Information und Anmeldung
Online: www.mrt-ask.de
Sekretariat: Frau Andrea Schultheiss
Telefon: 0711/5535-466
E-Mail: andrea.schultheiss@sportklinik-stuttgart.de
Finden Sie >im Flyer alle Informationen zum Programm.
Symposium - Funktionelle Beschwerden in der Orthopädie und Sportmedizin
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Sportmedizinischem Symposium „Funktionelle Beschwerden in der Orthopädie und Sportmedizin“ am Samstag, 11. November 2017 im ARCOTEL Camino Stuttgart einladen.
Rund um das weitgefasste Thema funktionelle Diagnostik und Training wollen wir mit Unterstützung sehr erfahrener Referenten auf diesem Gebiet wissenschaftliche Aspekte einbringen.
Neben den messtechnischen Grundlagen der Diagnostik spielen vor allem die entsprechende Auswertung und Anwendung eine wichtige Rolle, die im Rahmen des Symposiums erläutert werden.
Praktische Instrumente zur Anwendung in der eigene Praxis werden den Teilnehmern dann auch in den Workshops mitgegeben, die im Anschluss an die Vorträge stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
16. Sporttraumatologisches Symposium
16. SPORTTRAUMATOLOGISCHES SYMPOSIUM der Sportklinik Stuttgart
„Sports-Trauma-Update“
Samstag, 2. Dezember 2017 im SpOrt Stuttgart; 8:30–14:45 Uhr / Registrierung ab 7.30 Uhr
Laden Sie sich >hier den Flyer inkl. Anmeldekarte für das Symposium herunter.
Themen u.a.:
I. Kniegelenk
- Meniskuschirurgie im Wandel
- Tissue Engineering – ein Update
- Umsellungsosteotomie – was ist machbar?
- Knieschmerz mit Prothese – was nun?
- Brauchen wir ein MRT?
II. Ellenbogen
- Brauchen wir ein MRT?
- Konservative vs operative Therapie der „einfachen“ Ellenbogenluxation
- Neues aus der operativen Therapie
- Chronische Instabilität: Indikation zur Ersatzplastik
III. Sports-Trauma Update
- Die schmerzhaft Leiste – wie relevant ist die Hüfte?
- Klassifikation von Muskelverletzungen – State of the art
- Return to sports nach Muskel-Sehenverletzung
- Return to sports nach operativer Harmstringsehenrefixation
IV. Sprunggelenk
- Syndesmoserupturen – ein Rätsel?
- Evidenz der Versorgung osteochondraler Läsionen am Talus – ein Update
- Bandplastiken des OSg – wann und wie?
- Austherapierte OSG Arthrose – Prothese oder Arthrodese?
Wissenschaftliche Leitung:
PD Dr. med. Frieder Mauch M.A.,Chefarzt Department Obere Extremität Sportklinik Stuttgart
Dr. med. Raymond Best, Chefarzt Department Untere Extremität Sportklinik Stuttgart
Organisation:
Frau Stock, Frau Schneider: Tel. 0711-5535-175 Email: becker-best@sportklinik-stuttgart.de
Die Zertifizierung bei der BÄK Baden-Württemberg sowie Kursstunden für Sportmedizin (LÄK) werden
beantragt.
53. Ärztekongress Stuttgart - 26.-28. Januar 2018
Die MEDIZIN ist eine seit vielen Jahren etablierte Veranstaltung für den Arzt und das medizinische Fachpersonal in Süddeutschland. Die Kombination aus Fachmesse, Ärztekongress und weiteren Veranstaltungen rund um die Gesundheitsbranche macht die MEDIZIN zu einer wertvollen Informations- und Weiterbildungsplattform.
Auf dem MEDIZIN Kongress am 28.01.2018 leitete unserer Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Veihelmann die wissenschaftliche Session zum Thema: Therapie chronischer Rückenschmerzen - Herausforderung in der Zukunft.
Die Ärzte der Sportklinik Stuttgart Prof.Dr.med Veihelmann und Florian Alexander Beck waren als Referenten in dieser Session vertreten. Anschließendem kam es in der geplanten Diskussion der Beiträge zu einem interessanten wissenschaftlichen Austausch mit den zahlreichen anwesenden Kollegen und Mitreferenten. Wir danken den teilnehmenden Besuchern, Kollegen und Mitreferenten für die gelungene Veranstaltung.
Therapie chronischer Rückenschmerzen - Herausforderung in der Zukunft
Rationale Bildgebung der Wirbelsäule
Dr. med. Stefan Allgaier
Somatoforme Störungen und Rückenschmerz
Florian Alexander Beck
Neue Therapiewege - konservativ bis minimal-invasiv
Prof. Dr. med. Andreas Veihelmann
Moderne operative Strategien
Dr. med. Christoph Schätz
Alle wichtigen Informationen zum Kongress finden Sie unter: https://www.aerztekongress-stuttgart.de/
17. Sporttraumatologisches Symposium
17. SPORTTRAUMATOLOGISCHES SYMPOSIUM der Sportklinik Stuttgart
„Sports-Trauma-Update“
Samstag, 1. Dezember 2018 im SpOrt Stuttgart; 8:30–14:45 Uhr / Registrierung ab 7.30 Uhr
Laden Sie sich >hier den Flyer inkl. Anmeldekarte für das Symposium herunter.
Themen u.a.:
I. Kniebandverletzungen
- Kindliche VKB-Ruptur
- Komplexe Kniebandverletzungen
- Trends in der Kniebandchirurgie
- VKB Revisionschirurgie
II. Sehnen- und Muskelverletzungen
- foam rolling / back rolling - Sinn und Unsinn
- Schulter - was konservativ - was operativ?
- Hüfte & Knie - was konservativ - was operativ?
- Fuß - was konservativ - was operativ?
III. Arthrosetherapie
- Schulter
- Ellenbogen
- Hüfte & Knie
- OSG
IV. Knochen und Gelenke - do´s and dont´s
- Sind Vit. D3 und Knochenstoffwechsel so wichtig?
- Knochenmarködem, bone bruise und Nekrose - Unterschiede?
- Wirbelsäule
- Die häufigsten Fehler bei Gelenkinfekten
Wissenschaftliche Leitung:
Dr, med. Ulrich Becker,Chefarzt Department Sportorthopädie, Sporttraumatologie Untere Extremität Sportklinik Stuttgart
Prof. Dr. med. Johannes Beckmann , Chefarzt Department Endoprothetik Untere Extremität, Fußchirurgie Sportklinik Stuttgart
Organisation:
Frau Stock, Frau Schneider: Tel. 0711-5535-175 Email: becker-best@sportklinik-stuttgart.de
Die Fortbildung wird von der LÄK Baden-Württemberg mit voraussichtlich 5 Punkten zertifiziert. Für die Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" werden voraussichtlich 10 Kursstunden anerkannt.
4. DVSE Residents' Summit
DVSE Residents` Summit 4. Modul D: Degenerative Gelenkerkrankungen & Weichteilpathologien. Fortbildungsveranstaltung der DVSE für Weiterbildungsassistenten mit Workshop in Stuttgart 29./30.03.2019
Wir veranstalten in diesem Jahr den DVSE Residents` Summit 4. Modul D: Degenerative Gelenkerkrankungen & Weichteilpathologien in der Sportklinik Stuttgart.
Es handelt sich hierbei um eine Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte in Weiterbildung zum Facharzt oder junge Fachärzte Orthopädie und Unfallchirurgie mit besonderem Interesse an der Schulter- und Ellenbogenchirurgie. Ausrichter ist die Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. Die Veranstaltung wurde durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.
Sportklinik Stuttgart.
Datum: 29./30.03.2019
Ort: Sportklinik Stuttgart
Taubenheimstraße 8
70372 Stuttgart
Detailliertere Informationen & das Programm finden Sie im >Kongressflyer.
Anmeldung:
Sekretariat der DVSE
Frau Mareike Niels,
sekretariat@dvse.info
Preis:
100 Euro DVSE-Mitglieder
150 Euro Nicht-Mitglieder
Wissenschaftliche Leitung:
Verena Krickl, Cornelia Merz, Florian Beck und Frieder Mauch
Im Mittelpunkt der zwei Tage stehen die degenerativen Gelenkerkrankungen und Weichteilpathologien des Schulter- und Ellenbogengelenkes. Wie in den vorausgegangenen Modulen steht wieder der praktische Teil im Vordergrund. Um den schulterchirurgischen Alltag besser zu meistern, findet je ein großer Workshop pro Tag statt. Wir konnten sehr erfahrene und motivierte Schulter- und Ellenbogenchirurgen für den Kurs gewinnen. Ihnen und uns liegt die Ausbildung der jungen Assistenten am Herzen.
Empfohlene Kongresshotels:
Zimmer sind durch die Teilnehmer bitte selbst zu buchen.
Auswahl geeigneter Hotels in Nähe der Sportklinik Stuttgart:
Motel One Stuttgart-Bad Cannstatt
Badstraße 20
70372 Stuttgart
+49 711 2184020-0
https://www.motel-one.com/de/hotels/stuttgart/hotel-stuttgart-bad-cannstatt/
Hotel Ibis Styles Stuttgart
Teinacher Strasse 20
70372 Stuttgart
https://www.accorhotels.com/de/hotel-1704-ibis-styles-stuttgart/index.shtml
B&B Hotel Stuttgart-Bad Cannstatt
König-Karl-Straße 78
70372 Stuttgart
Tel.: +49 711 / 63357990
https://www.hotelbb.de/de/stuttgart-bad-cannstatt
Parken an der Sportklinik Stuttgart:
Tiefgarage am Kursaal Bad Cannstatt
Königsplatz 1
70372 Stuttgart
S-Bad Cannstatt
Öffentliche Verkehrsmittel: www.vvs.de
Stadtbahnlinie U2
Haltestelle Kursaal
Fußweg zur Klinik ca. 4 Minuten
Stadtbahnlinie U13 oder U1
Haltestelle Uff-Kirchhof
Fußweg zur Klinik ca. 6 Minuten
Kongresse 2006 - 2013
In den Jahren 2006 - 2013 fanden folgende Kongresse unter der Wissenschaftlichen Leitung von Ärzten der Sportklinik Stuttgart statt:
2013
- 12. Sporttraumatologisches Symposium der Sportklinik Stuttgart
CA Prof. Dr. med. Gerhard Bauer - "Das Patellofemoral-Gelenk II"
Oberarzt Dr. med. Daniel Wagner
2012
- 11. Sporttraumatologisches Symposium der Sportklinik Stuttgart
CA Prof. Dr. med. Gerhard Bauer - "Das Patellofemoral-Gelenk I"
Oberarzt Dr. med. Daniel Wagner
2011
- 10. Sporttraumatologisches Symposium der Sportklinik Stuttgart
CA Prof. Dr. med. Gerhard Bauer - DVSE - 18. Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie
Kongresspräsident: CA Prof. Dr. med. Gerhard Bauer
2010
- 9. Sporttraumatologisches Symposium der Sportklinik Stuttgart
CA Prof. Dr. med. Gerhard Bauer
2009
- 8. Sporttraumatologisches Symposium der Sportklinik Stuttgart
CA Prof. Dr. med. Gerhard Bauer
2008
- 7. Sporttraumatologisches Symposium der Sportklinik Stuttgart
CA Prof. Dr. med. Gerhard Bauer
2006
- 6. Sporttraumatologisches Symposium der Sportklinik Stuttgart
CA Prof. Dr. med. Gerhard Bauer