Qualitätsmanagement der Sportklinik Stuttgart

Regine Leinweber
Pflegedienstleitung OP-Pflege/Anästhesie-Pflege/ZSVA/ Hygienebeauftragte/ Qualitätsmanagementbeauftragte
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Fachausbildung Anästhesie- und Intensivpflege, Qualitätsmanagementbeauftragte
- +49 (0) 711 5535-331
- +49 (0) 711 5535-399-331
- regine.leinweber@sportklinik-stuttgart.de
MEHR INFORMATION - MEHR ZUFRIEDENHEIT - MEHR ERFOLG
Uns ist es wichtig nicht nur von Qualität zu sprechen, sondern sie auch nachhaltig zu bieten.
Dies ist ein hohes Ziel, welches einer stetigen Kontrolle und Überarbeitung der Prozessabläufe innerhalb der Klinik bedarf. Aus diesem Grunde führen wir bei uns seit 01.01.2005 eine kontinuierliche Patientenbefragung durch. Dies bietet, dass wir stets zeitnah auf Kritik reagieren können, um mögliche Wünsche und Anregungen schnellstmöglich für Sie zu bearbeiten.
Wir richten unser Qualitätsmanagement an den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008 aus. Seit 2011 führen wir in regelmäßigen Abständen interne Audits durch. Dies bedeutet, dass die einzelnen Prozessabläufe und -schnittstellen, als auch dazugehörige Dokumente, auf deren Aktualität, Praktikabilität und Notwendigkeit prüft. Erkennt man Optimierungspotenzial, mündet dies in einer entsprechenden Maßnahmenplanung.
Die Erstzertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 wurde im Juli 2012 erfolgreich durchgeführt.
Auch die Re-Zertifizierung 2015, 2018 und 2021 waren erfolgreich und bestätigten uns in unserem qualitätsorientierten Tun.
Im vierten Zertifizierungszyklus haben wir unser QM-System 2021 gleichzeitig auf die neue Norm DIN EN ISO 9001:2015 erfolgreich umgestellt.
Qualitätsmanagement
Das Qualitätsmanagement der Sportklinik Stuttgart war in seinen Anfängen (2002) auf Basis des Modells der EFQM ausgerichtet. Seit 2004 sind alle Krankenhäuser nach § 135a SGB V zur Einrichtung eines internen Qualitätsmanagements verpflichtet. Jedes Krankenhaus muss einen Qualitätsbericht erstellen und veröffentlichen. Im Rahmen der Messung der Patientenzufriedenheit befragen wir unsere Patienten seit 2005 kontinuierlich.
Entscheidung für DIN EN ISO 9001:2008 im Jahr 2006
Die Krankenhausleitung hat sich dazu entschlossen, das Vorgehen nach EFQM durch die DIN EN ISO 9001:2008 abzulösen. Diese Norm enthält die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem einer Organisation. Der Wechsel wurde bewusst vorgenommen, da die DIN Norm am Besten zu unserem täglichen Arbeiten passt und sich hervorragend integrieren lässt. Die Inhalte des Qualitätsmanagementhandbuchs entsprechen den DIN Anforderungen. Hilfe bei der Umstellung erhielten wir dabei von einer externen Qualitätsexpertin.
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 im Jahr 2012
Nach all den Vorbereitungen war es 2012 soweit. Die Zertifizierung durch zwei externe Auditoren wurde erfolgreich absolviert. Das übereichte Zertifikat ist für uns Verpflichtung und Herausforderung für die Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems.
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 im Jahr 2018
Im Rahmen der Re-Zertifizierung zum nun bereits dritten Zertifizierungszyklus haben wir unser QM-System auf die neue Norm erfolgreich umgestellt.
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 im Jahr 2021
Im Rahmen der Re-Zertifizierung zum nun bereits vierten Zertifizierungszyklus haben wir unser QM-System auf die neue Norm erfolgreich umgestellt.
Kontinuierliche Patientenbefragung
Unsere kontinuierliche Patientenbefragung führen wir bereits seit 2005 durch. Als Teil des Qualitätsmanagement im Rahmen des Lob und Beschwerdemanagements ist die Patientenbefragung von hoher Relevanz. Unser schriftlicher Fragebogen umfasst alle Bereiche, die ein Patient während seines ambulanten und stationären Aufenthalts durchläuft. Zudem wird die Gelegenheit genutzt den Durchdringungsgrad von umgesetzten Projekten abzufragen. Kontinuierlich befragt werden alle stationären Patienten. Im Bereich der Physiotherapie und im ambulanten Bereich gibt es punktuelle Befragungen, die separat ausgewertet werden.
Bei einer Rücklaufquote von über 30% liegt die Gesamtzufriedenheit unserer Patienten im Durchschnitt bei 1,4* und darauf sind wir sehr stolz.
Das viele, zum Teil auch sehr personenbezogene Lob geben wir direkt an die Personen bzw. Bereiche weiter. Aber auch Ihre Kritik nehmen wir ernst und bearbeiten diese.
*Beurteilung nach dem Schulnotensystem
Beschwerdemanagement
Wir nehmen Ihre Beschwerde bzw. Kritik ernst, da diese uns auf unserem kontinuierlichen Weg der Verbesserung hilft und damit unsere Qualität immer weiter steigert.
Sie haben bei uns die Möglichkeit sich auf verschiedenen Wegen zu beschweren.
Per Mail: regine.leinweber@sportklinik-stuttgart.de
Telefonisch: 0711-5535-331
schriftlich: Sportklinik Stuttgart, Beschwerdemanagement, Taubenheimstr. 8, 70372 Stuttgart
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015
Nach Aufbau des Qualitätsmanagements nach den Vorgaben der DIN EN ISO 9001:2008 war für uns die logische Konsequenz, die Arbeit mit dem Erhalt eines Zertifikats zu bestätigen. 2012 fand die Erst-Zertifizierung der Sportklinik Stuttgart nach DIN EN ISO 9001:2008 statt.
Der Zertifizierungsprozess setzt sich wie folgt zusammen:
- Erstzertifizierung (2012)
- Überwachungsaudits in den beiden Folgejahren (2013/2014)
- Re-Zertifizierung (Erneuerung des Zertifikats) (2015)
- Überwachungsaudits in den beiden Folgejahren (2016/2017)
- Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 (2018) (Erneuerung des Zertifikats)
- Überwachungsaudits in den beiden Folgejahren (2019/2020)
- Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 (2021) (Erneuerung des Zertifikats)
Strukturierter Qualitätsbericht nach §137 SGB V
Seit dem Jahr 2004 hat der Gesetzgeber alle Kliniken in Deutschland dazu verpflichtet einen strukturierten Qualitätsbericht nach § 137 SGB V (Fünftes Sozialgesetzbuch) zu verfassen.
Im Qualitätsbericht soll transparent und für alle Kunden, gleich ob Patient, Kostenträger oder Krankenversicherung, offen dargelegt werden, welche Qualität das jeweilige Krankenhaus erbringt. Der Bericht wird jeweils rückwirkend für das sogenannte Berichtsjahr geschrieben. Sprich im Jahr 2018 wird der Bericht für das Jahr 2017 veröffentlicht.
Seit 2013 muss der Qualitätsbericht der Krankenhäuser jährlich veröffentlicht werden.
Haben Sie nähere Fragen hierzu, dürfen Sie diese gerne per Mail an uns stellen.
Der aktuelle strukturierte Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2021 ist fertiggestellt.
Risikomanagement
Im Rahmen des klinischen Risikomanagements, welches ein wichtiger Bestandteil der DIN EN ISO 9001:2015 ist, fassen wir eine Vielzahl an Maßnahmen zusammen, die wir einsetzen, um die höchstmöglichste Sicherheit für unsere Patienten zu gewährleisten:
- Einsatz des Patientenidentifikationsarmbands
- Einsatz der WHO-Checkliste im OP (Team Time Out)
- Expertenstandards in der Pflege
- Markierung der Operationsstelle
- interne und externe Qualitätssicherung
.....
Medizinprodukte
Seit 01.01.2017 ist eine geänderte Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) in Kraft getreten.
Eine Neuerung ist hier unter anderem die Benennung eines Beauftragten für die Medizinprodukte-sicherheit. Zu benennen ist eine sachkundige und zuverlässige Person mit einer medizinischen, pflegerischen oder technischen Ausbildung. Der Beauftragte ist der zentrale Ansprechpartner für Hersteller und Behörden.
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit der Sportklinik Stuttgart:
Dr. med. Christopher Weller
per Mail erreichbar unter: oberarztsek@sportklinik-stuttgart.de