Was muss ich für den stationären Aufenthalt mitbringen?
Kleidung
- Waschutensilien (Handtücher, Waschlappen, etc.)
- Schlafanzug/ Nachthemd/ Bademantel
- bequeme, leicht aus- und anzuziehende Kleidung (bspw. Trainingsanzug)
- feste/ rutschfeste und leicht anziehbare Schuhe, bspw. Sandalen mit Fersenriemen
- weitere notwendige, persönliche Gegenstände
- Kontaktlinsen- und Zahnprothesenbehälter
- Sofern vorhanden Gehstützen und Schienen/Orthesen, bekommen Sie die Gehstützen etc. bei uns liegt der Eigenanteil zwischen 5 bis 10 € und wird einmalig bezahlt
- Bitte keinen Schmuck, größere Geldbeträge mitbringen , wir können keine Haftung hierfür übernehmen
Unterlagen
- alle vorhandenen medizinischen Befunde, Laborwerte, EKG (nicht älter als 6 Monate)
- alle vorhandenen Röntgen-, CT- und MRT-Bilder
- Kopie der OP- und Narkoseaufklärung
- Allergiepass oder Anästhesieausweis (falls vorhanden)
- Röntgenpass
- Prothesenausweis
- Versichertenkarte/n
- Krankenhauseinweisungsschein
- Falls Sie über eine Krankenhauszuzahlungsbefreiung verfügen, bringen Sie bitte den Nachweis mit
Medikamente
Persönliche Medikamente sowie das Einnahmeschema
- Bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme (z.B. Metformin, Plavix, Iscover, Marcumar, ASS), halten Sie Rücksprache mit ihrem Hausarzt, welche Medikamente einzunehmen, wegzulassen oder umzustellen sind!
Wie muss ich mich Zuhause für die OP vorbereiten?
Enthaarungsschema
Enthaaren Sie die betroffenen Körperregion bereits am Vorabend des OP Tages mit der ausgehändigten Enthaarungscreme (siehe Enthaarungsschema). Bitte beachten Sie die Packungsbeilage der Enthaarungscreme!
Physiotherapie
- Bitte vereinbaren Sie zeitnah für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt Termine bei Physiotherapeuten ihrer Wahl. Gerne dürfen Sie auch die Physiotherapie bei uns im Hause fortführen.
Krankenhaustagegeld
- als volljähriger Versicherter in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind Sie bei einem vollstationären Krankenhausaufenthalt verpflichtet, eine Eigenbeteiligung in Höhe von 10,00 € pro vollstationärem Behandlungstag zu übernehmen.
- Entrichten Sie bitte bei Ihrer Entlassung den fälligen Zuzahlungsbetrag an unserer Information im Erdgeschoss. Sie können bar oder mit EC- bzw. Kreditkarte bezahlen.
Begleitperson
Die Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson ist bei Kindern bis 10 Jahren möglich.
Zudem besteht bei entsprechenden Nebenerkrankungen des Patienten/in nach Rücksprache die Möglichkeit einer Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson.
Die Kosten hierfür belaufen sich auf 45,00 € pro Tag.
Was muss ich tun, wenn ich vor meiner OP erkranke oder unerwartet verhindert bin?
- Bei akuten Erkältungskrankheiten (Fieber, Husten, Schnupfen, Halsschmerzen), wenige Tage vor der OP oder Verhinderung aus anderen persönlichen Gründen melden Sie sich bitte unbedingt, mindestens 2 Tage, vor der Operation unter der folgenden Telefonnummer: 0711-5535-304 oder 0711-5535-0.
Am Tag der Aufnahme in der Sportklinik Stuttgart
Melden Sie sich zur vereinbarten Uhrzeit an unserer Information im Erdgeschoss mit der Versichertenkarte. Dort wird Ihnen der weitere Weg erklärt.
Bei Minderjährigen ist eine schriftliche Einwilligung der Eltern bzw. der Erziehungsberechtigten für die Narkose/ Anästhesie als auch die vorgesehene Operation erforderlich (Einverständniserklärung). Bitte planen Sie dafür am Aufnahmetag Zeit ein.
Aufnahme am OP-Tag
Duschen Sie morgens vor der Operation. Bitte keine Hautcremes, Bodylotion, Nagellack, Make-up oder Deodorant verwenden. Entfernen Sie Schmuck und Piercings.
Kommen Sie unbedingt nüchtern in die Klinik!
Die letzte feste Mahlzeit dürfen Sie spätestens am Vortag bis 24 Uhr zu sich nehmen. Ebenso kein Zigarettenkonsum nach 24 Uhr. Sie können jedoch bis zwei Stunden vor Beginn der Operation ungezuckerten Tee oder Wasser zu sich nehmen.Je nach OP Planung kann es noch zu Wartezeit kommen.
Sie erhalten bei der Aufnahme ein Patientenidentifikationsarmband.
Aufnahme am Tag vor der OP
- Das weitere Vorgehen wird am Tag der Aufnahme besprochen
Während des Aufenthaltes
Hinweise für Besucher während des stationären Aufenthalts
Aufgrund des Corona-Virus sind Besuche während des stationären Aufenthalts nicht gestattet.
In begründeten Ausnahmefällen (z.B. Eltern bei minderjährigen Kindern) ist ein Besuch von einer Person für eine Stunde am Tag nach Rücksprache mit der Station möglich. Hierfür müssen jedoch folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Vorheriger negativer Antigentest (höchstens 48 Stunden alt). Bitte bringen Sie einen entsprechenden Befund mit.
- Beim Betreten der Klinik muss ein Fragebogen ausgefüllt werden. Unsere Mitarbeiter(innen) sind Ihnen dabei gerne behilflich.
- Besucher müssen während des gesamten Aufenthalts eine FFP-2-Maske ohne Ausatemventil tragen.
Wie kann ich mit den Schmerzen nach der OP umgehen?
Es ist uns wichtig, dass Sie die Zeit nach der Operation mit geringen oder gar keinen Schmerzen erleben können. Eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Schmerzmanagement ist eine systematische Schmerzeinschätzung. Sie werden deshalb von den Pflegefachkräften in regelmäßigen Abständen nach Ihren Schmerzen gefragt.
Zur Visualisierung der Schmerzen schätzen Sie die Schmerzen anhand einer Schmerzskala ein. Dabei seht die Zahl 0 für gar kein Schmerz, die Zahl 10 für den absolut stärksten Schmerz, den Sie sich vorstellen können.
Allgemeine Informationen rund um Ihren Aufenthalt
- Arzt- Visiten
Werktags ab 06.45 Uhr und im Laufe des Nachmittags, nach Abschluss des OP Programms.
Telefon
In der Klinik besteht kein Handyverbot. Ein schnurloses Festnetztelefon können Sie an unserer Information gegen 50€ Pfand leihen. Für 3€ am Tag erhalten Sie eine Flatrate ins deutsche Festnetz.Internet
Das Internet ist kostenlos. Die Zugangsdaten erhalten Sie an der Information.
- Besuchszeiten
Zwischen 9.00 – 19.00 Uhr. Nehmen Sie jedoch Rücksicht auf die therapeutischen und pflegerischen Maßnahmen sowie auf Patientinnen und Patienten, die frisch operiert wurden.
Am Tag der Entlassung
Entlassung
Am Entlasstag können Sie sich zwischen 8 und 9 Uhr abholen lassen
Sie erhalten ein Rezept für die Anschlussmedikation
Sie erhalten eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für 7 Tage nach der Entlassung
Auf Wunsch erhalten Sie für den stationären Aufenthalt eine Aufenthaltsbescheinigung
Für die nachfolgende Physiotherapie erhalten Sie ein Rezept für 6 Behandlungen
Sie bekommen von uns zwei Entlassbriefe (1 Entlassbrief für Sie, 1 Entlassbrief für den weiterbehandelnden Orthopäden), eine Kopie der Laborwerte, eine Kopie des OP Berichtes, eine Röntgen CD, ggf. einen Prothesenpass.
Nach Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse können wir Ihnen einen Taxischein ausstellen