
Regine Leinweber
Pflegedienstleitung OP-Pflege/Anästhesie-Pflege/ZSVA/ Hygienebeauftragte/ Qualitätsmanagementbeauftragte
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Fachausbildung Anästhesie- und Intensivpflege, Qualitätsmanagementbeauftragte
- +49 (0) 711 5535-331
- +49 (0) 711 5535-399-331
- regine.leinweber@sportklinik-stuttgart.de

Anja Gaugele
Pflegedienstleitung Station
- +49 (0) 711 5535-157
- +49 (0) 711 5535-399-157
- anja.gaugele@sportklinik-stuttgart.de
Pflege in der Sportklinik
Der Pflege- und Funktionsdienst leistet als größte Berufsgruppe unserer Klinik durch eine hochwertige pflegerische Versorgung einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Genesung.
Moderne Bereichspflegekonzepte in der Sportklinik
Moderne Bereichspflegekonzepte ermöglichen dem Pflegedienst, Sie individuell und fachlich kompetent zu begleiten, um Ihr Wohlbefinden und Ihre Selbstständigkeit zu fördern und schnellstmöglich wiederherzustellen. Hierzu gehört die praktische Unterstützung ebenso, wie die pflegefachliche Beratung. Durch ein strukturiertes Entlassmanagement unterstützen wir Sie bei Bedarf auch gerne über Ihren Krankenhausaufenthalt hinaus.
Unser Pflegeteam – 100% Fachkräfte
Sie werden von professionellen Pflegenden versorgt, die eigenverantwortlich und gleichberechtigt in der Gesamtheit der Berufe unserer Klinik zu Ihrer Gesundung beitragen. Um diesen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden leisten wir uns eine 100% Fachkraftquote, d.h. Sie werden ausschließlich von examinierten Gesundheits- und Krankenpflegekräften betreut. Darüber hinaus sorgen interne und externe Fortbildungen für eine stetige Weiterentwicklung des Wissens dieser Berufsgruppe. In der Praxis wird die Umsetzung von speziell ausgebildeten Praxisanleitern betreut.
Es ist uns ein zentrales Anliegen Sie in den Prozess der pflegerischen Unterstützung nach Ihrer Operation mit einzubeziehen. Aufgrund dessen findet jeden Tag auf den Ebenen eine individuelle Informationsweitergabe direkt an Ihrem Bett, von einer Pflegenden zur nächsten, statt. Dort können Sie Ihre Anliegen nochmals direkt mit den für Sie zuständigen Pflegenden besprechen.
Die Tätigkeit im Funktionsdienst (operativen und anästhesiologischen Bereich) ist eine anspruchsvolle Aufgabe für hochqualifizierte Mitarbeiter, mit besonders für diesen Bereich ausgebildeten Kompetenzen im Umgang mit hochmodernem medizinischem Equipment. Vor und während der Operation werden Sie sicher und emphatisch von den Teams des Funktionsdienstes betreut.
Pflegedienstleiterin Regine Leinweber im Interview
Bewerberinformationsfilm - Bewerben Sie sich jetzt für eine offene Stelle in einem motivierten Team!
Projekte in der Pflege und im Funktionsbereich
2021 | Erstellung eines Handbuchs für das Qualitätsmanagement in der Anästhesie und in der Zentralsterilisation |
2020 | Umstrukturierung der Berufsgruppen Ambulanz- und OP-Kräfte in der Notfallambulanz |
2019 | Einführung verantwortlicher OP-Fachkräfte zu den Deparments der Chefärzte, |
2018 | Optimierung Arbeitszeiten im Funktionsbereich Einführung der digitalen Pflegedokumentation |
2017 | Einführung eines standardisierten Risikoberichts Optimierung der pflegerischen Aufnahme |
2016 | Einführung Pflegevisite, fachliche Begleitung der Pflegekräfte zur Qualitätssicherung |
2015 | Einführung eines Mobilisationskonzeptes für Patienten im Bereich Endoprothetik |
2014 | Evaluation Expertenstandard Schmerz |
2013 | Einführung Patientenidentifikationsbänder |
2012 | Evaluation Expertenstandard Sturz |
2011 | Einführung Konzeption Praxisanleitung |
2010 | Einführung Expertenstandard Entlassmanagement in der Pflege Einführung Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege |
2009 | Informationsweitergabe am Patientenbett |
2007 | Einführung Expertenstandard Schmerzmanagement |
2004 | Einführung Bereichspflege |
Patientenarmband
Um die Sicherheit für unsere Patienten zu verstärken, vor allem in Situationen, die Patienten selbst nicht mehr beeinflussen können, haben wir in 2013 das Patientenidentifikationsarmband eingeführt. Dafür wurden über mehrere Wochen über 80 Patienten befragt. Das Patientenidentifikationsarmband wurde sehr positiv bewertet. Die befragten Patienten haben besonders das Gefühl von größerer Sicherheit hervorgehoben, vor allem in der Zeit vor, während und nach der Operation und in der Aufwachphase. Seither bekommen alle Patienten, die in der Sportklinik Stuttgart operiert werden, ein Patientenidentifikationsarmband.
Expertenstandard Sturz
Gerade nach einer Operation ist das erste Aufstehen mit Gehhilfen noch ungewohnt, häufig sind die Patienten noch etwas unsicher auf den Beinen. Das Risiko zu stürzen ist nicht unerheblich. Um dieses Risiko zu minimieren haben wir in der Pflege einen wissenschaftlich fundierten Standard zur Vermeidung des Sturzrisikos, den sogenannten „Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege“, umgesetzt. Eine Studentin der Fachhochschule „Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege“ in Esslingen im Studiengang Pflege/Pflegemanagement hat die Umsetzung in der Praxis begleitet. Zu Beginn eines Krankenhausaufenthaltes wird das Sturzrisiko individuell erfasst und die Pflege und Betreuung nach der Operation entsprechend darauf abgestimmt. Unsere Pflegefachkräfte besuchen jährlich Fortbildungen zum Thema „Vermeidung von Stürzen“.
Expertenstandard Schmerzmanagement
In unserer Klinik wird die Vision gelebt, dass Operationen und Schmerzen nicht zwangsläufig zusammen gehören. Wir haben ein Schmerzkonzept entwickelt, welches Ihnen ermöglicht die Zeit nach der Operation weitestgehend schmerzfrei zu erleben. Es ist uns wichtig, dass Sie ohne Schmerzen auf-stehen, schlafen und sonstigen Grundbedürfnissen nachgehen können. Ohne Schmerzen wird es Ihnen leichter fallen die am Anfang notwendigen Bewegungen auszuführen und dies wiederum führt zu besseren Frühergebnissen nach Ihrer Operation. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist eine systematische Schmerzeinschätzung. Sie werden deshalb von den Pflegefachkräften in regelmäßigen Abständen nach Ihren Schmerzen gefragt. In den Tagen nach der Operation können sie mit Hilfe einer Skala, die Ihnen die Pflegefachkraft erklären wird, Ihre Schmerzen selbst einschätzen. Sie erhalten dann eine individuelle Dosierung. Sie können diese Schmerzmittelgaben ohne Bedenken in Anspruch nehmen. Es besteht bei diesen Medikamenten zu keinem Zeitpunkt die Gefahr einer beginnenden Abhängigkeit. Für die Wirksamkeit unserer Schmerztherapie ist es wichtig, dass Sie die Ihnen verordneten sogenannten Basisschmerzmittel auch dann einnehmen, wenn Sie aktuell keine wesentlichen Schmerzen haben.