Medizinische Betreuung von nationalen und internationalen Sportveranstaltungen
Die Sportklinik Stuttgart verfügt national wie international über eine hohe Reputation. Neben zahlreichen Spitzensportlern und –mannschaften (u.a. VfB Stuttgart / MHP Ludwigsburg) werden auch der Stuttgarter Olympiastützpunkt sowie verschiedene nationale wie internationale Sportveranstaltungen (u.a. MercedesCup, DTB-Pokal) betreut. Das daraus resultierende Know How kommt allen Patienten zu Gute.
Die ganzjährige Betreuung der untenstehenden Mannschaften umfasst die medizinische Betreuung am Spielfeldrand sowie die weitere Diagnostik in der Sportklinik Stuttgart. Die zuständigen Ärzte sind dabei der direkte Ansprechpartner für die Spieler/Spielerinnen.
2018
MercedesCup 2018
Roger Federer begeistert Stuttgart!
Auch in diesem Jahr kamen wieder über 60.000 Zuschauer zum Mercedes Cup 2018 auf die Anlage des TC Weissenhof. Publikumsliebling Roger Federer lockte die tennisbegeisterten Stuttgarter erneut in der Woche vom 9.-17.6.2018 zu dem wichtigen Vorbereitungsturnier für Wimbledon.
Das Spielerfeld mit Roger Federer, Nick Kyrgios, Milos Raonic, Lucas Pouille, Tomas Berdych, Feliciano Lopes sowie die deutschen Stars Philipp Kohlschreiber, Mischa Zverev, Florian Mayer war wieder top-besetzt.
In seinem 3. Anlauf schaffte es Roger Federer dieses Jahr ins Finale, dort traf er auf Milos Raonic, der bis dahin kein Aufschlagspiel abgeben musste. Die Vorraussetzungen für ein spannendes Endspiel konnten also nicht besser sein und die beiden Kontrahenten lieferten sich ein hart umkämpftes Match. Am Ende setzte sich der Favorit Federer mit 6:4 und 7:6 durch und konnte seinen insgesamt 98. Turniersieg feiern.
Belohnt wurde er mit 250 Weltranglistenpunkten, einem Scheck in Höhe von 117.030 Euro und einem Mercedes-Benz CLS 450 4Matic Coupe. Durch seinen Sieg im Halbfinale eroberte er bereits die Nummer 1 der Weltrangliste zurück.
Einen deutschen Heimsieg gab es im Doppelwettbewerb für Philipp Petzschner und Tim Pütz. Sie konnten sich nach einer überzeugenden Woche mit7:6 und 6:3 gegen Robert Lindstedt und Marcin Matkowski durchsetzen.
Die Turnierärzte Frieder Mauch und Florian Pfalzer sowie die Kollegen der Maybach Klinik mussten zum Glück keine schweren Verletzungen behandeln. Kleinere Verletzungen und Erkrankungen konnten vor Ort behandelt werden. Durch die ebenfalls hervorragende Arbeit der Physiotherapeuten konnten die Spieler so direkt wieder Top-Leistungen auf dem Rasen abrufen.
Auch im nächsten Jahr werden wir wieder medizinischer Partner des MercedesCup sein.
![]() | ![]() | ![]() |
---|
2017
MercedesCup 2017
Ärzteteam Dr. F. Pfalzer, PD Dr. F. Mauch, Dr. Ch. Weller
Sportliche Höchstleistungen und Zuschauerrekord!
Der MercedesCup 2017 wurde auch in diesem Jahr wieder von der Sportklinik Stuttgart medizinisch betreut. Die Veranstalter des MercedesCup konnten sich in diesem Jahr über einen neuen Besucherrekord freuen. Insgesamt 61.000 Zuschauer kamen in der Woche vom 10.-18.6.2017 zum MercedesCup auf die Anlage des TC Weissenhof.
Nach dem Regenchaos im letzten Jahr hätte das Wetter dieses Jahr nicht besser sein können. Das Spielerfeld mit Roger Federer, Grigor Dimitrov, Tomas Berdych, Feliciano Lopez und Lucas Poiulle sowie die deutschen Stars Tommy Haas, Philipp Kohlschreiber, Mischa Zverev, Florian Mayer war top-besetzt und sorgte für spannende Ballwechsel. Lokalmatador Michael Berrer verabschiedete sich in diesem Jahr von seiner aktiven Karriere.
Das Finale fand dieses Jahr ohne deutsche Beteiligung statt. Feliciano Lopez und Lucas Pouille lieferten sich ein hart umkämpftes Match. Am Ende setzte sich der 23-jährige Franzose nach 2:05 Stunden durch und konnte seinen 3. Titel auf der ATP Tour feiern. Belohnt wurde er mit 250 Weltranglistenpunkten, einem Scheck in Höhe von 112.460 Euro und einem Mercedes-Benz E400 Cabriolet.
Trotz der Hitze kam es in diesem Jahr nur zu leichten Verletzungen, welche direkt vor Ort versorgt werden konnten. Die Erstversorgung auf dem Platz, die weiterführende Diagnostik und spezifische Therapie wurde auch in diesem Jahr durch die erfahrenen Turnierärzte Florian Pfalzer, Christopher Weller, Frieder Mauch und Christian Mauch gewährleistet.
Auch im nächsten Jahr werden wir wieder medizinischer Partner des MercedesCup sein.
Telemarkfest, Kleinwalsertal, 22.-26. März 2017
Zum 17. Mal trafen sich im Kleinwalsertal die Telemarker zum Telemarkfest um in Workshops ihren Kniefall zu proben, zu verfeinern und sich darin am Samstag im Rahmen der Telemarkmeisterschaft mit der Elite zu messen.
Telemarken ist die älteste aus Norwegen stammend Ski-alpin-Technik. Die Ferse ist dabei nicht in der Bindung fixiert. Dadurch wird ein Schrittstellung und Beugung des inneren (bergseitigen) Knies im Fahren eingenommen, indem die Ferse des hinteren Fußes hochgehoben wird und der Talski nach vorne geschoben wird.
Über 300 Teilnehmer und 50 Helfer mit Ausbildern des Deutschen Skiverbandes (DSV) nahmen am Event teil, dass hauptsächlich durch den Verein Telemark PLUS organisiert wurde.
Ausgetragen wurde die Meisterschaft am Samstag im Skigebiet Kanzelwand in den Klassen Aktive Damen und Herren, Fun Damen und Herren sowie U14 und U18 mit einer klassischen Strecke mit Sprung, der in Telemarkposition gelandet werden muss und einer abschließender Skatingstrecke. Mit dabei dieses Jahr auch die Elite mit der Nationalmannschaft u.a. mit Weltcupsieger Tobias Müller.
Die sportmedizinische Betreuung erfolgte während des Festes wie in den Jahren zuvor durch Cornelia Merz, Ärztin der Sportklinik Stuttgart. So konnte eine erste Einschätzung der Verletzungsschwere mit gegeben falls folgender Erstversorgung direkt vor Ort erfolgen. Zum Glück kam es nicht zu schwerwiegenden Verletzungen während des Rennen oder der Workshops. Typische Verletzungen bei dieser Sportart sind Bandverletzungen am Knie, sowie muskuläre Probleme oder Überlastungssyndrome der unteren Extremität.
Leki-Pokal 2017 - 25. - 26.03.2017
Leki-Pokal 2017, 25.-26.03.2017
Bereits zum 45. Mal fand am vergangenen Wochenende der traditionelle Leki-Pokal als Baden-Württembergisches Schüler-Punkterennen (DSV-Kategorie-III-Rennen) in Damüls statt.
Die rennärztliche Betreuung erfolgte wie bereits die vergangenen Jahre durch Dr. med. Verena Krickl. So war eine Erstbehandlung und Einschätzung der Verletzungsschwere sowie sofortige Therapie direkt vor Ort in enger Zusammenarbeit mit der Bergwacht gewährleistet.
Am Samstag konnten trotz sehr warmer Wetterverhältnisse zwei Durchgänge im Riesentorlauf am UGA-Express erfolgreich gefahren werden. Der Slalom am Walisgarden stand am Sonntag auf dem Programm. Trotz aufkommendem Nebel und schlechten Sichtverhältnissen kam es auch hier zu keinen schweren Verletzungen während des Rennens.
Bis auf leichte, rennspezifische Verletzungen blieben somit schwerwiegende Verletzungen an diesem Rennwochenende aus.
EnBW DTB Pokal 2017
Auch in diesem Jahr haben wir wieder die medizinische Betreuung des EnBW DTB Pokals übernommen. Am Wettkampf-Wochenende 17. - 19.03.2017 waren unsere Ärzte/innen S. Sommer, Dr. J. Eberle, Dr. S. Bürkle und Dr. J. Ferschl zur medizinischen Betreuung der Turner und Turnerinnen vor Ort in der Porsche-Arena.






2016
UCI Hallenrad Weltmeisterschaft 2016
Vom 2. Dezember bis 4. Dezember fand in der Stuttgarter Porsche Arena die Hallenradweltmeisterschaft 2016 statt. Insgesamt 18 Nationen kämpften um den Weltmeistertitel beim Kunstrad in Solo, Zweier und Vierer-Kombination sowie beim Radball Turnier.
Den insgesamt 18.000 Zuschauern bot sich bis zur letzten Sekunde ein spektakuläres Szenario aus Artistik, Präzision und Spannung!
Ein Ärzteteam der Sportklinik Stuttgart war zur sportmedizinischen Betreuung vor Ort.
Erfreulicherweise waren keine größeren Unfälle zu beklagen!
Wir beglückwünschen die zahlreichen Medaillengewinner.
![]() | ![]() |
---|
Übersicht betreute Sportveranstaltungen 2016
04. - 06.03.2016 | 44. LEKI-Pokal Mellau/Bregenzer Wald |
---|---|
18. - 20.03.2016 | ENBW DTB-Pokal, Stuttgart |
05. - 13.06.2016 | MercedesCup, Stuttgart Weissenhof |
September 2016 | Adidas Rockstars Bouldern, Stuttgart |
02. - 04.12.2016 | UCI Hallenrad WM, Stuttgart |
MercedesCup 2016
Weltklassetennis trotz Wetterkapriolen!
Der MercedesCup 2016 wurde auch in diesem Jahr wieder von der Sportklinik Stuttgart medizinisch betreut.
Nach der erfolgreichen Rasen-Premiere im letzten Jahr, hieß es wieder: MercedesCup serves Green. Für ausverkaufte Ränge sorgte in diesem Jahr Topfavorit und Publikumsliebling Roger Federer. Der Schweizer kämpfte sich bis ins Halbfinale und unterlag dort dem späteren Turniersieger Dominik Thiem. Begeistert haben im Doppel die Brüder Mike und Bob Bryan aus den USA. Auch die deutschen Topspieler Philipp Kohlschreiber, Florian Mayer und Lokalmatador Michael Berrer lockten wieder das sportbegeisterte Stuttgarter Publikum auf die Anlage des TC Weissenhof und sorgten in der ganzen Woche für eine sensationelle Stimmung.
Das Finale gewann dann nach mehreren Regenunterbrechungen Dominik Thiem gegen Philipp Kohlschreiber mit 6:7, 6:4, 6:4. Für den vierten Turniersieg in dieser Saison nach Buenos Aires, Acapulco und Nizza sowie seinen insgesamt siebenten ATP-Titel wurde Thiem mit 250 Weltranglistenpunkten, einem Scheck in Höhe von 107.900 Euro und einem einzigartigen Siegerfahrzeug, einen Mercedes-Benz SL 500 im Wert von 150.000 Euro, belohnt.
Auch in diesem Jahr kam es zum Glück nur zu leichten Verletzungen, welche direkt vor Ort versorgt werden konnten. Die Erstversorgung auf dem Platz, die weiterführende Diagnostik und spezifische Therapie wurde auch in diesem Jahr durch die erfahrenen Turnierärzte Florian Pfalzer, Christopher Weller, Frieder Mauch und Christian Mauch gewährleistet. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die enge Zusammenarbeit mit den zuverlässigen und kompetenten Physiotherapeuten und Masseuren.
Jetzt schon freuen wir uns auf die sportmedizinische Betreuung des MercedesCup 2017!





2015
2015 - Solheim Cup 2015, Golfclub St. Leon-Rot
Dr. med. Christopher M. Weller betreut als Turnierarzt den Solheim Cup 2015 im diesjährigen Austragungsort dem Golfclub St. Leon-Rot. Dieser findet das erste Mal in seiner Geschichte auf deutschem Boden statt. Der Solheim Cup ist das pendant zum Ryder Cup, bei dem die besten Golfspielerinnen der USA und Europa gegeneinander antreten und zählt damit zu den wichtigsten Veranstaltungen im Damen-Golfsport weltweit.
Im Interview für die Sportklinik Stuttgart
Sehen Sie >hier das Interview mit Dr. med. Weller in voller Länge.
Im Interview für den Baden-Württembergischen Golfverband
Im Interview mit dem Baden-Württembergischen Golfverband erklärt er wie es zur Ernennung als Turnierarzt kam, wie die Betreuung vor Ort aussieht und von der Golfsprechstunde in der Sportklinik Stuttgart.
Lesen Sie >hier das Interview von Dr. med. Weller mit dem BWGV.
Im Interview für die deutsche Onlinezeitschrift "Golf Post"
Lesen Sie >hier das Interview von Dr. med. Weller mit der Golf Post.
2015 - Telemarkfest und Internationale Deutsche Telemarkmeisterschaften 2015
Zum 15. Mal trafen sich im Kleinwalsertal die Telemarker für ein verlängertes Wochenende zum Telemarkfest vom 18.-22.03.2015 um in Workshops ihr Fahrkönnen zu verbessern und am Samstag im Rahmen der Telemarkmeisterschaft sich mit der Elite zu messen.
Telemark ist eine Abfahrtsskitechnik, bei der die Ferse nicht in der Bindung fixiert ist und dadurch ein Schrittstellung und Beugung des bergseitigen Knies im Fahren eingenommen wird.
Über 250 Teilnehmer nahmen am Event teil, dass durch den Verein Telemark Plus und den Tourismusverband Kleinwalsertal organisiert wurde.
Ausgetragen wurde die Meisterschaft am Samstag im Skigebiet Kanzelwand in den Klassen Aktive Damen und Herren, Fun Damen und Herren sowie U14 und U18 mit einer klassischen Strecke mit Sprung, der in Telemarkposition gelandet werden muss und einer abschließender Skatingstrecke.
Für die sportmedizinische Betreuung während des Festes und die rennärztliche Betreuung war zum 2. Mal die Sportklinik Stuttgart mit der Ärztin Cornelia Merz zuständig. Zum Glück kam es nicht zu schwerwiegenden Verletzungen während des Rennens, so dass die Rennarztbereitschaft am Start keinen Streckeneinsatz forderte. Typische Verletzungen bei dieser Sportart sind Bandverletzungen am Knie, sowie muskuläre Probleme oder Überlastungssyndrome der unteren Extremität.
Deutsche Telemarkmeisterin wurde Susann Schubert und Deutscher Telemarkmeister Jonas Schmid.
2015 - Übersicht betreute Sportveranstaltungen
03.01.2015 | Turngala 2015, Stuttgart |
07. + 08. 02.2015 | 43. LEKI-Pokal 2015, Schwäbischer Skiverband, Mellau/Bregenzer Wald |
08.02.2015 | XXII Landes Cheerleader Meisterschaft Baden-Württemberg, Stuttgart |
18. - 22.03.2015 | Telemarkfest und Internationale Deutsche Telemarkmeisterschaften 2015 |
06. - 14.06.2015 | MercedesCup Stuttgart, TC Weissenhof |
05. + 06.09.2015 | FOCUS 24 Stunden MTB Rennen, Stuttgart |
07. - 13.09.2015 | Gymnastik-WM 2015 - Stuttgart |
18. - 20.09.2015 | Solheim Cup 2015, St. Leon-Rot |
25. + 26.09.2015 | Adidas Rockstars Bouldern, Stuttgart |
2015 - FOCUS 24 Stunden MTB Rennen in Stuttgart
Dr. med. Florian Langhoff beim FOCUS 24 Stunden MTB Rennen in Stuttgart
Am 05./ 06. September 2015 fand in Stuttgart die Premiere eines 24 Stunden Mountainbike Rennens statt. Nach dem Vorbild ähnlicher Rennveranstaltungen in Deutschland und Europa waren über 700 Teilnehmer in Einer, Zweier, Vierer oder Achter-Teams auf einem 7,5 Kilometer langen Rundkurs unterwegs.
In einer einzigartige Atmosphäre der Messe und der Lichterwelt des direkt angrenzenden Flughafens wurde ein anspruchsvoller Rundkurs aufgebaut, der aus der Messehalle 5 über einige Containerhindernissen und Steilpassagen vom Messegelände auf die Felder führte. Auf holprigen Feldwegen und Schotterpisten ging es dem Wind entgegen und mit ca. 70 Höhenmetern pro Runde wieder zurück zur Messe. Vor den zahlreich erschienen Besuchern führte der Kurs durch das Fahrerlager über Holzbarrieren in die Messehalle, wo die Wechsel-und Verpflegungszone aufgebaut war.
Starterfeld
Dr. med. Florian Langhoff
Einer unserer Sportklinik Ärzte war aktiv mit dabei und konnte sich mit seinem 4er- Team Bike-components.de unter den 45 teilnehmenden Teams auf den zweiten Rang vorkämpfen. Nach verlorenen Minuten aufgrund eines Reifenplatzers und endlos langen Runden durch die Kälte der Nacht mussten sich die 4 ambitionierten Hobbyradler nur den Profis vom Focus Rapiro Racing Team geschlagen geben.
Team Bike-components.de
Siegerehrung
Für Dr. Langhoff waren vor allem die Fahrten durch die Nacht bei einsetzendem Regen eine mentale Herausforderung: "Wenn einem in der Kälte und Dunkelheit der Nacht der Regen ins Gesicht peitscht und der Dreck vom Vorderrad hoch fliegt, fragt man sich mehr als einmal, warum man das eigentlich macht. Aber der Zusammenhalt im Team und die Freude über die eigene Leistung lassen einen das im Nachhinein schnell vergessen - vor allem, wenn dann auch noch überraschend der Sprung auf´s Podest gelingt."
Alles in allem war es eine sehr gut organisierte und gelungene Veranstaltung, die bestimmt 2016 wiederholt werden wird.
2014
2014 - Adidas Sickline Extrem Kajak Weltmeisterschaft
Die Adidas Sickline Extrem Kajak Weltmeisterschaft fand diese Jahr zum siebten Mal vom 03. - 04. Oktober 2014 im österreichischen Ötztal statt.
Über 120 Athleten aus über 20 Nationen aus den verschiedenen Wildwassersportarten: dem olympischen
Kanuslalom, Expeditionssport und Freestyle trafen sich traditionell in Tirol um ihren Weltmeister auszufahren.
Ausgetragen wurde der Wettkampf auf der Wellerbrückenstrecke, welche auf einer Wettkampfstrecke von 200 m über 20 Höhenmeter abbaut und auf der sechstufigen Schwierigkeitskala mit Stufe V eingeschätzt wird.
Der Veranstalter hatte aufgrundessen ein umfangreiches Sicherheitskonzept mit Bergwacht, Wasserwacht und Notfallmedizinern aufgestellt, um einen akuten schweren Verletzungsfall schnell versorgen zu können.
Für die sportmedizinische Betreuung war in diesem Jahr zum zweiten mal die Sportklinik Stuttgart zuständig.
Grössere Verletzungen blieben glücklicherweise aus. Typische Verletzungen in dieser Sportart sind Schulterluxationen, Prellungen, Überlastungssyndrome der oberen Extremität und Rückenbeschwerden.
Siegreich war am Ende Joe Morley aus Grossbritannien in 56,48 Sekunden.
Bericht: Dr. Thilo Schmitt
Impressionen der Extrem Kajak Weltmeisterschaft
Bildmaterial: E. Holzknecht
2014 - Adidas Rockstars (Bouldern)
Bereits zum 3. Mal fand das Adidas Rockstars vom 19. - 20. September 2014 in der Stuttgarter Porsche Arena statt. Bei dem Boulderwettkampf traten die weltbesten Kletterer im KO-System gegeneinander an und kürten ihren Sieger in einem Wettkampf über zwei Tage.
Verletzungen des Bewegungsapparates sind bei den Landungen von der Kletterwand und den hohen Belastungen auf Finger und Schultern nicht selten. Deshalb erfolgte zur optimalen Versorgung der Patientin, zusätzlich zu einer eigens angereisten Physioabteilung, die sportmedizinische Betreuung durch die Ärzte der Sportklinik Stuttgart um im Akutfall eine schnelle Einschätzung bezüglich der Wettkampffähigkeit abzugeben. Die Nähe der Veranstaltung zur Sportklinik zeigte sich diesbezüglich als Vorteil, dort konnte eine erweiterte radiologische Diagnostik durchgeführt werden.
Am Ende eines spannenden Spektakels waren Akiyo Noguchi und Sean McColl die glücklichen Sieger.
Bericht: Dr. Thilo Schmitt
Impressionen vom Wettkampf
Bildmaterial: C. Waldegger
2014 - UEFA Region's Cup - Slowakei
Die ersten Zweikämpfe und Sprints waren schon im Frankfurter Flughafen notwendig, als die Delegation mit 30-minütiger Verspätung dort ankam und nur durch eine Kombination aus Glück und Zufall ihren Flieger noch erwischen konnte; auch wenn man da schon ein gutes Zweikampfverhalten (vor allem gegen eine japanische Reisegruppe) und eine exzellente Laufleistung an den Tag legte. Über Krakau erreichte man dann mit dem Bus den Austragungsort der Zwischenrunde, das am Fuße der Hohen Tatra gelegene slowakische Poprad.
Die Mannschaft lernte sich sehr schnell kennen, die ersten Trainingseinheiten wurden absolviert und schließlich ging es nach optimaler Spielvorbereitung zum ersten Gruppenspiel, in dem der Gastgeber Slowakei wartete. In einer sehr körperbetonten und umkämpften Partie konnte sich das deutsche Team letztendlich behaupten und durch ein überragend herausgespieltes Traumtor einen 2:1 Sieg erringen. Ebenfalls top eingestellt wurde dann zwei Tage später das englische Team empfangen, das im ersten Spiel Schottland 2:0 geschlagen hatte und als der vermeintliche Favorit in der Gruppe galt. Die deutschen Spieler ließen sich vom Auftreten der Engländer, die bestens ausgestattet und mit einem 12-köpfigen und damit doppelt so großen Funktionsteam anreisten, nicht beeindrucken und drückten ihnen ziemlich schnell ihr Spiel auf. Der weitere Verlauf erinnerte an das Halbfinale der WM 2014 zwischen Brasilien und Deutschland. Mit einer glänzenden Mannschaftsleistung und traumhaftem Fußball gelang ein, auch in dieser Höhe absolut verdienter, 7:0 Triumph. Die Freude erreichte etwas später das Maximum, als mitgeteilt wurde, dass in der anderen Partie die Slowakei 2:0 Schottland geschlagen hatte und der wfv-Auswahl somit den Gruppensieg und damit die Endrundenqualifikation keiner mehr nehmen konnte. Dennoch ging man wieder zwei Tage später voll fokussiert und mit der nötigen Ernsthaftigkeit das letzte Spiel gegen Schottland an, das man mit 1:0 gewann.
Dieser sensationelle Erfolg wurde am letzten Abend in Poprad gebührend gefeiert und am nächsten Tag trat die deutsche Delegation die Heimreise an. Einmal mehr war der UEFA Region´s Cup für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis und eine wertvolle Erfahrung. Das ganze Team freut sich nun auf die Endrunde im Juni 2015!
Bild&Text: Dr. Simeon Geronikolakis
2014 - Volleyball World League
Am 7. und 8. Juni gastierten die deutschen Volleyball-Frauen und –Männer in der Porsche Arena Stuttgart.
Das DVV-Team der Männer traf in seiner Vorrundengruppe in Stuttgart auf das Team aus Frankreich in einer Doppelveranstaltung mit den DVV-Frauen. Vize-Europameister Deutschland traf in der European League der Frauen auf Spanien und ging in Stuttgart mit starker Formation an den Start. Die World League ist für die Männer-Nationalmannschaften ein jährlich stattfindender hochkarätiger Wettbewerb und feierte 2014 „silbernes Jubiläum“. Seit 1990 nehmen hier Jahr für Jahr die weltbesten Teams teil, um sich sportlich zu messen und um Weltranglistenpunkte zu erkämpfen.
An diesem 3. Vorrunden Wochenende konnten die DVV-Männer in der World League gegen Frankreich leider nicht an die Erfolge gegen Polen (2010) und Japan (2011) anknüpfen. So unterlag die Mannschaft von Bundestrainer Vital Heynen Frankreich am Ende der ersten Begegnung an diesen Heimspieltagen mit 0:2 und trotz einer deutlichen Leistungssteigerung am zweiten Spieltag mit 1:3.
Das deutsche Volleyball-Frauenteam hingegen setzte sich gegen Spanien unter großer und lautstarker Begeisterung vor 2.400 Zuschauern in der Stuttgarter Porsche-Arena mit 3:0 durch. Jennifer Pettke feierte ihr Länderspiel-Debüt. Punktbeste Spielerinnen auf deutscher Seite waren Christiane Fürst und Wiebke Silge. Am 8.Juni setzte sich der Vize-Europameister dann unter dem Bundestrainer Giovanni Guidetti im zweiten Vergleich mit Spanien noch einmal mit 3:0 durch.
Für die sportmedizinische Betreuung war in diesem Jahr wieder die Sportklinik Stuttgart mit den Ärztinnen Dr. Carole Bingen, Cornelia Merz und Dr. Marleen Wiedmann zuständig.
Größere Verletzungen blieben glücklicherweise aus.
2014 - Medizinische Rundum-Betreuung der MHP-Riesen
Die „Medical Checks“ sind in jeder Saison der Auftakt eines jeden Teamkalenders und daher ein untrügliches Zeichen, dass die Basketballzeit wieder anfängt. Bei diesen medizinsichen Eingangsuntersuchungen vertrauen die MHP RIESEN auf die Expertise von Fachärzten aus der Region. Doch nicht nur zum Auftakt, sondern auch während der Saison bauen die Ludwigsburger Basketballer auf die Teamärzte Dr. Mario Bucher von der Sportklinik Stuttgart, Dr. Thimm Furian von Ärzte am Werk und Dr. Wolfgang Stierlen von der Gemeinschaftspraxis Osterholz in Ludwigsburg.
Chefarzt Prof. Dr. Bauer und der leitende Oberarzt Dr. Frieder Mauch greifen dabei auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Spitzensport zurück. Dr. Mario Bucher wird die Mannschaft als Teamarzt eng durch die Saison begleiten.
Dr. Thimm Furian und das Praxisteam von Ärzte am Werk im Stuttgarter Airport Medical Center zählen wie in der Vergangenheit auch zum medizinischen Stab der MHP RIESEN. Ärzte am Werk liefern eine detaillierte Leistungsdiagnostik und gewährleisten eine umfassende internistisch-sportmedizinische Betreuung.
Dr. Wolfgang Stierlen und die Gemeinschaftspraxis Osterholz stehen dem Team der MHP RIESEN in allen allgemeinmedizinischen Fragen zur Seite. Die Betreuung der Spieler reicht von der einfachen Erkältung bis hin zu komplexen Krankheitsbildern.
„Die Spieler sind während der Saison hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt“ – Teamarzt Dr. Mario Bucher im Interview:
Was genau umfasst ein “Medical Check” und warum macht es Sinn diesen Check jedes Jahr zu wiederholen?
Dr. Mario Bucher: Der Medical Check gliedert sich in einen orthopädischen und eine internistischen Teil. Während im internistischen Teil vor allem Herz-Kreislauf-Funktion und die Blutwerte untersucht werden, kümmern wir uns im orthopädischen Teil hauptsächlich um den muskuloskelettalen Bewegungsapparat. Hierzu gehört in erster Linie eine gründliche Anamnese bezüglich Vorerkrankungen und Voroperationen, um bereits bestehende Schäden und deren möglichen Folgen zu dokumentieren. Hinzu kommt eine klinische Untersuchung gegebenenfalls unterstützt durch die Sonografie, die Röntgen- und MRT-Diagnostik, um aktuelle Verletzungen oder gesundheitliche Risiken zu erkennen, die einen Einsatz während der Saison gefährden könnten. Da die Spieler während einer Saison einer hohen körperlichen Belastung ausgesetzt sind, macht es Sinn diese Untersuchungen vor jedem Saisonstart zu wiederholen, um das gesundheitliche Risiko abzuwägen.
Wie lange nimmt der Check und die anschließende Auswertung zeitlich in Anspruch?
Dr. Bucher: Der orthopädische Teil nimmt, je nachdem wieviel Diagnostik notwendig ist, unterschiedlich viel Zeit in Anspruch, pro Spieler in der Regel etwa eine Stunde. Hinzu kommen noch die Auswertung der Befunde und das Erstellen des Berichtes, was nochmal etwa eine halbe Stunde in Anspruch nimmt.
Was umfasst die ärztliche Betreuung eines Profi-Sportteams während einer kompletten Saison?
Dr. Bucher: Neben der Behandlung von Verletzungen oder Erkrankungen auf und neben dem Court gehört zur Betreuung auch eine beratende Funktion bezüglich Trainingsablauf, Ernährung und Flüssigkeitshaushalt sowie der Prävention zur Vermeidung von Verletzungen und Erkrankungen.
Wie sieht die Zusammenarbeit mit Trainerteam, Physiotherapeuten und Athletiktrainer konkret aus?
Dr. Bucher: Wie stehen immer in engem Kontakt und tauschen uns regelmäßig über den Gesundheitszustand der Spieler aus. Wenn sich ein Spieler verletzt durchläuft er zunächst mal die „Diagnostikmühle“ mit klinischer Untersuchung, Sonografie, Röntgen bzw. MRT je nach Art der Verletzung. Wenn das Problem erkannt ist, erfolgt zunächst die Kommunikation mit dem Coach über den weiteren Ablauf und die etwaige Ausfallzeit. Dann erfolgt die Behandlung durch die Physiotherapeuten und schließlich sorgt der Athletikcoach für den letzten Schliff, damit der Spieler wieder zurück auf den Court kommt.
Was sind basketballspezifische Verletzungen?
Dr. Bucher: Die Bewegungsmuster beim Basketball führen zu einer hohen Belastung für den Stütz- und Bewegungsapparat mit dem Risiko einer Verletzung oder Überlastung mit ähnlicher Häufigkeit wie beim Fußball oder Handball. Bis zu 70% der Verletzungen betreffen die untere Extremität. Statistisch am häufigsten sind Umknicktraumata im Sprunggelenk gefolgt von Knieverletzungen, dazu kommen Verletzung von Hand, Fingern und Gesicht. Die meisten Verletzungen passieren direkt unter dem Korb. Auch chronische Überlastungen verschiedener Sehnen an Knie, Ellbogen, Handgelenk oder Fuß sind keine Seltenheit.
2014 - Medizinischer Partner des MercedesCup
ATP-Tennisturnier auf dem Weissenhof vom 05.07.- 13.07.2014
Sportklinik betreut den 36. MercedesCup 2014
Die Sportklinik Stuttgart betreut seit Jahren das traditionsreiche ATP Tennis Turnier am Stuttgarter TC Weissenhof. In der Turnierwoche sahen ca. 40.000 Zuschauer die spannenden Matchs.
Besonders die Rasen-Premiere am Montag mit dem Legendenduell zwischen John McEnroe und Michael Stich begeisterte die Tennisfans. Ab dem kommenden Jahr wird das Turnier auf Rasen ausgetragen und wird das erste Turnier auf der „Road to Wimbledon“.
Der Spanier Bautista Agut besiegte am Sonntag in einem packenden Endspiel des hoch dotierten ATP-Turniers auf dem Stuttgarter Weissenhof den Tschechen Lukas Rosol mit 6:3, 4:6, 6:2.Er durfte sich nicht nur über einen Siegerscheck und 250 Punkte für die Weltrangliste freuen, sondern auch über das Siegerfahrzeug – einen GLA 45 AMG von Mercedes-Benz. Auch in diesem Jahr wurden die Spieler durch die Turnierärzte der Sportklinik Stuttgart Dr. Frieder Mauch, Florian Pfalzer und Christopher Weller betreut. Glücklicherweise blieb es bei leichteren Verletzungen, die noch vor Ort fachmännisch versorgt werden konnten.
Wir beglückwünschen alle Verantwortlichen zu einem rundum gelungenen Sportevent und freuen uns auf die Rasenpremiere 2015!
Impressionen der Turnierwoche
Rasenpremiere am Montag, 07. Juli 2014
John McEnroe und Michael Stich
Finale am Sonntag, 13. Juli 2014
Finalist Bautista Agut Finalist Lukas Rosol
Der Sieger steht fest: Bautista Agut Nach der Siegerehrung
Dr. Frieder Mauch, Christopher Weller,
John McEnroe und Florian Pfalzer (v.l.)
Lesen Sie >hier den Artikel der Turnierärzte aus dem offiziellen Turniermagazin.
Am Samstag, den 1. Februar 2014 fanden in der Stuttgarter SCHARRena die XXII. Landescheerleadermeisterschaften statt.
Über 500 Teilnehmer/-innen aus 59 angemeldeten Teams konnten vor gefüllten Besucherrängen ihre mühsam vorbereiteten Choreographien in einem bestens organsiertem Veranstaltungsrahmen präsentieren.
Die Veranstaltung wurde durch die Sportklinik Stuttgart medizinisch betreut und von den Turnierärzten Christopher Weller und Dr. med. Florian Langhoff vertreten. Glücklicherweise blieb es bei leichteren Verletzungen, die noch vor Ort fachlich versorgt werden konnten.
Wir beglückwünschen alle Teilnehmer und Verantwortlichen zu einem rundum gelungenen Sportevent!
CG Kornwestheim Cougars & Ludwigsburg Bulldogs - Wildstars
Bilder&Bericht: Dr. med. Florian Langhoff
2014 - Übersicht betreute Sportveranstaltungen
05. Januar 2014 | Turn Gala 2014 |
|
|
01. Februar 2014 | Landes-Cheerleader-Meisterschaft |
|
|
07. ´+ 08. Juni 2014 | Volleyball World League |
|
|
07. - 13. Juli 2014 | MercedesCup Weissenhof Tennisturnier |
|
|
September 2014 | UEFA Region's Cup 2014 - Slowakei |
|
|
19. - 20. September 2014 | Adidas Rockstars (Bouldern) |
|
|
03. - 04. Oktober 2014 | Adidas Sickline Extrem Kajak Weltmeisterschaft |
2013
2013 - Adidas Rockstars (Bouldern)
Medizinische Betreuung durch die Sportklinik Stuttgart
Am vergangenen Wochenende war es zum zweiten Mal soweit, die besten Boulderer trafen sich zum Wettkampfklettern in der Porsche Arena. Neben Weltmeistern, Europameistern und Weltcupgesamtsieger nahmen insgesamt 70 Sportler aus 20 Nationen teil. Adidas Rockstar 2013 wurden die mehrfach Deutsche Meisterin Juliane Wurm (23) und der Slowene Jernej Kruder (23). Die medizinische Betreuung der Spitzenathleten erfolgte durch Dr. Frieder Mauch, Constantin Mayer und Thilo Schmitt von der Sportklinik Stuttgart. Häufige Verletzungen im Klettersport sind Ringbandverletzungen, Verletzungen an Sehnen und Muskeln insb. an den Fingern, Überlastungssyndrome mit chronischen Reizungen der Unterarmmuskulatur, als auch traumatische Schulterverletzungen. Verletzungen der unteren Extremität sind überwiegend durch die häufig angewandte Froschposition, beim Bouldern aber besonders durch den Sturz aus beachtlicher Höhe gekennzeichnet.
Lesen Sie >hier den Artikel aus der Cannstatter Zeitung
vom 14.09.2013
Die Ärzte profitierten hierbei von einem gut ausgearbeiteten Sicherheitskonzept des Veranstalters. Glücklicherweise traten jedoch keine schweren Verletzungen auf. Lediglich eine Bandverletzung am Sprunggelenk musste direkt vor Ort versorgt werden. Die häufig auftretenden Schürfwunden an den Fingerbeeren sowie den Knien mussten dieses Jahr, aufgrund einer Änderung im Reglement, unmittelbar versorgt werden.
2013 - Übersicht betreute Sportveranstaltungen
05.01.2013 | Turn Gala 2013 |
April 2013 | Betreuung der deutsche U19 Nationalmannschaft der Frauen in der Qualifikationsrunde |
Juli 2013 | Betreuung der deutschen U18 Natinalmannschaft Basketball bei der Europameisterschaft |
06.-14.07.2013 | Weissenhof-Turnier |
13.+14.09.2013 | Adidas Rockstars 2013 |
2012
2012 - UEFA Region's Cup - Tschechien
Wir starteten das Turnier mit einem überragenden, auch in dieser Höhe hochverdienten 6:1 Sieg gegen Schottland, während im Parallelspiel die Ungarn mit sehr viel Glück und nach 0:1 Rückstand letztendlich die Tschechen mit 2:1 schlugen.
Auch im zweiten Spiel zeigten wir einen fantastischen Fußball und konnten den Gastgeber Tschechien, gegen den wir damals in der Endrunde in Portugal mit 0:1 verloren hatten, mit 4:0 besiegen. Nicht nur aufgrund der Ergebnisse sondern vor allem aufgrund unserer Art Fußball zu spielen galten wir von da an als hoher Favorit für den Gruppensieg. Die Ungarn haben im anderen Spiel der Gruppe die Schotten 4:2 geschlagen, so dass es im letzten Spiel zu einem Finale der beiden Mannschaften mit den 6 Punkten kam, Ungarn und Deutschland. Ein Unentschieden hätte uns aufgrund des besseren Torverhältnisses gereicht, in Anbetracht der bisherigen Spiele und der Analyse des Gegners sollten wir jedoch ohne größere Probleme als Sieger vom Platz gehen können.
Einen Tag vor diesem Spiel, das, wie auch unsere ersten beiden Spiele, auf einem Rasenplatz ausgetragen werden sollte, regnete es sehr stark. Am Abend des Vortages erfuhren wir somit von der UEFA, dass der Platz vermutlich unbespielbar sein wird, so dass das Spiel kurzfristig auf einen Kunstrasenplatz verlegt wurde, auf den die Ungarn im Gegensatz zu uns sowohl schon gespielt als auch trainiert hatten.
Im Endeffekt hat sich dies als großer Nachteil für uns erwiesen, da wir auf dem Kunstrasenplatz absolut nicht zurecht kamen. Zusätzlich fiel auch noch in den ersten Minuten aus einem direkten Freistoß der erste Gegentreffer und das Unheil nahm seinen Lauf. Die Ungarn hatten nach diesem frühen Tor Selbstvertrauen getankt, waren viel bissiger und aggressiver in den Zweikämpfen und haben gemerkt, dass wir nicht unseren Tag hatten und an diesem Tag zu schlagen waren. Wir konnten tatsächlich unser Spiel nicht aufziehen obwohl wir im Grunde das spielerisch deutlich stärkere Team waren, hatten enorme Schwierigkeiten auf dem Platz und kamen unter die Räder. Unter anderem nach zwei Freistoßtoren und zwei Elfmetertoren sowie eine rote Karte für unseren Torwart (mussten einen Spieler reinstellen da wir schon drei Mal gewechselt hatten) und einer größeren Verletzung unseres Innenverteidigers verloren wir dann aber doch verdient das Spiel mit 6:1 gegen die Ungarn, die ihre Chance erkannt und clever genutzt haben.
Wir beendeten somit diese Qualifikationsrunde als Gruppenzweiter, was aber leider nicht zur Qualifikation für die Endrunde gereicht hat. Es ist sehr schade, da wir eine sehr starke Mannschaft hatten, der ich ebenso zugetraut hätte auch die Endrunde und somit den Regions‘ Cup 2013 zu gewinnen.
Nichtdestotrotz war es eine super Leistung und wieder eine tolle Erfahrung mit einer überragenden Truppe in der ich bereits viele Spieler kannte. Die Delegationsmitglieder waren aus dem letzten Regions‘ Cup in Malta und Portugal auch bekannt; neu dabei war dieses Mal der Trainer der Mannschaft Michael Rentschler, der unter Rainer Adrion zuletzt zwei Jahre Lang Co-Trainer in der deutschen U21 war und durch seine große Erfahrung und seinem exzellenten Fachwissen mit unter anderem ausführlicher Videoanalyse und Computeranimationen von Spielzügen die Mannschaft auf die Spiele sehr gut und akribisch vorbereitete.
Aus medizinischer Sicht gab es dieses Mal zwar weniger als damals in Portugal aber dennoch einiges zu tun. Mit Ausnahme der einen genannten Verletzung unseres Innenverteidigers, aufgrund der ich mit dem Spieler auch zum Röntgen ins Krankenhaus fahren musste, blieb es jedoch nur bei den üblichen geringfügigen Verletzungen und auch allgemeinmedizinischen mehr oder weniger Kleinigkeiten.
Mannschaftsfoto
Text&Bild: Dr. Simeon Geronikolakis
2011
2011 - UEFA Region's Cup - Portugal
Schon allein die Teilnahme am Finale des UEFA Regions' Cup 2011, der Europameisterschaft für Amateurfußballer, war für das Team aus Baden-Württemberg ein Riesenerfolg. Und dann geriet die Länderspielreise nach Portugal zu einem wahren Abenteuer-Trip. [...]
Doch ganz so reibungslos gestaltete sich der weitere Turnierverlauf nicht. Einer, der dabei besonders gefordert wurde, war Mannschaftsarzt Simo Geronikolakis. Aus erster Hand berichtet der 31-jährige Sportmediziner von der Sportklinik Stuttgart von seinen Erfahrungen in Portugal, seinem Reisebericht ist nichts hinzuzufügen.[...]
"im Spiel" Ausgabe 4/2011
2011 - Übersicht betreute Sportveranstaltungen
09.01.2011 | Turn Gala 2011 |
05.02.2011 | Sparkassen Cup - Leichtathletik |
16.04.2011 | Deutsche Judomeisterschaften Ü30 |
30.06. - 01.07.2011 | Volleyball: FIVB World League Deutschland vs. Japan |
09. - 17.07.2011 | ATP-Tennis Weissenhof Stuttgart/ |
Davis Cup Viertelfinale Deutschland vs. Frankreich | |
| |
12. - 13.11.2011 | EnBW Turn-Weltcup Team Finale Frauen / Mehrkampf-Weltcup Männer |
2010
2010 - Teilnahme am 6.Bodensee Marathon
Ärzte- und Verwaltungsteam der Sportklinik Stuttgart bestreitet den 6. Bodensee-Megathlon
(v.l.n.r.: Marko Totic, Dr. med. Stefan Kleinert, Dr. med. Christian Schoch, Florian Pfalzer,
Dr. med. Björn Drews)
"Gemeinsam schwitzen, siegen und feiern."
Unter diesem Motto Stand der diesjährige Bodensee Megathlon in Radolfzell.
Dass die Mitarbeiter der Sportklinik Stuttgart nicht nur beruflich ein starkes Team bilden, sondern sich auch selbst sportlich nicht schonen, konnte im Rahmen des 6. Bodensee-Megathlons bestaunt werden.
Oberarzt, Assistenzärzte und EDV formierten ein schlagkräftiges Team, das sowohl den kalten Fluten des Bodensees als auch der aufkommenden Hitze des Tages trotzte und einen beachtlichen 49. Platz erreichte. In guten 5:49:39 h wurden die geforderten Disziplinen absolviert.
2010 - Übersicht betreute Sportveranstaltungen
06.02.2010 | Sparkassen Cup - Internationales Leichtathletik Hallenmeeting |
17.04.2010 | Offene Deutsche Einzel-Meisterschaften im Judo für Senioren (Frauen ab 30/ Männer ab 30) |
05.-06.06.2010 | Welt-Cup-Spiele Volleyball |
10.-18.07.2010 | ATP-Tennis Weissenhof Stuttgart |
26.-28.11.2010 | UCI Hallen Radsport WM |
12.-14.11.2010 | Turn Weltcup |
Deutsche Judomeisterschaften in Heilbronn |
2007 - 2009
2009 - Übersicht betreute Sportveranstaltungen
Sparkassen Cup - Internationales Leichtathletik Hallenmeeting |
1.Judo-World Championships for Masters |
ATP-Tennis Weissenhof Stuttgart |
German Open International Judo Championships Sindelfingen |
Tischtennis Europameisterschaft |
Turn Weltcup DTB-Pokal |
2008 - Übersicht betreute Sportveranstaltungen
6 Tage Rennen (Bahnrad) |
Sparkassen Cup - Internationales Leichtathletik Hallenmeeting |
ATP-Tennis Weissenhof Stuttgart |
World Athletics Final Leichtathletik |
Turn Weltcup DTB-Pokal |
2007 - Übersicht betreute Sportveranstaltungen
6 Tage Rennen (Bahnrad) |
Handball WM |
Sparkassen Cup - Internationales Leichtathletik Hallenmeeting |
Deutsche Meisterschaften Straßenrad U 23 (Test WM) |
ATP-Tennis Weissenhof Stuttgart |
Kunstturn WM |
World Athletics Final Leichtathletik |
Straßen-Rad WM |
Turn Worldcup DTB-Pokal |
Internationale und nationale alpine Skiwettkämpfe |